Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen eine/n Arzt/Ärztin benötigen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Innerhalb von 20-30 Autominuten erreichen Sie von jedem Ort in Baden-Württemberg eine Notfallpraxis, die Sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können.
In den meisten Fällen sind die Bereitschaftsdienstpraxen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie kümmern sich darum, dass PatientenInnen in dringenden medizinischen Fällen auch außerhalb der regulären Sprechzeiten ambulant behandelt werden.
Als PatientenIn können Sie frei wählen, welche Notfallpraxis Sie in Ihrer Umgebung in Anspruch nehmen wollen.
Krankheiten kennen keine Sprechzeiten: Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst oder Notdienst zuständig. Sie können unsere Notfallpraxen während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Telefonisch erreichen Sie den Notfalldienst bundesweit unter der Rufnummer 116 117.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen und Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Stefan Haupt • Christine Schubert •
Dr. Carsten Wagner
Bahnhofstraße 28
74613 Öhringen
Tel: 07941 / 91350
Fax: 07941 / 913514
Mail: bahnhofstr@hausarzt-haupt.de
Bismarckstraße 22
74613 Öhringen
Tel: 07941 / 7714
Fax: 07941 / 63817
Mail: bismarckstr@hausarzt-haupt.de
In unseren Praxisräumlichkeiten in der Bahnhofstraße und Bismarckstraße erwartet Sie ein motiviertes Team, das stets versucht, die Praxisabläufe für Sie als PatientIn und für uns als Team zu optimieren.
Wir bemühen uns um eine ganzheitliche Behandlung unserer PatientInnen. Hierfür bilden wir uns laufend weiter.
In diesem Rahmen haben wir uns als akademische Lehrpraxis der Universität Heidelberg akkreditieren lassen. Hier haben auch Studierende und ÄrztInnen in Weiterbildung die Möglichkeit, sich fachlich zu qualifizieren und weiterzubilden.